de-de/about_DevDirManager.help.txt
|
THEMA
about_DevDirManager KURZBESCHREIBUNG DevDirManager ist ein PowerShell-Modul zur Verwaltung und Organisation von Entwicklungsverzeichnissen, die Git-Repositories enthalten. Es bietet Tools zum Durchsuchen von Verzeichnisstrukturen, zur Pflege von Repository-Inventaren und zur Automatisierung von Repository-Klonvorgängen. DETAILLIERTE BESCHREIBUNG Das DevDirManager-Modul hilft Entwicklern bei der Verwaltung großer Sammlungen von Git-Repositories über mehrere Verzeichnisstrukturen hinweg. Es bietet Funktionen für: * Durchsuchen von Verzeichnisbäumen zur Entdeckung von Git-Repositories * Exportieren von Repository-Inventaren in mehrere Dateiformate (CSV, JSON, XML) * Importieren und Wiederherstellen von Repository-Sammlungen unter Beibehaltung der Ordnerstruktur * Synchronisieren von Repository-Listen mit tatsächlichen Verzeichnisinhalten * Veröffentlichen von Repository-Inventaren auf GitHub Gists * Konfigurieren des Verhaltens über das PSFramework-Konfigurationssystem * Verwalten von Repositories über eine grafische WPF-Dashboard-Oberfläche Das Modul verwendet einen Breitensuche-Algorithmus, um große Verzeichnisstrukturen effizient zu durchsuchen, und unterstützt benutzerdefinierte Ausgabeformate für Repository-Daten. Für Benutzer, die grafische Oberflächen bevorzugen, enthält das Modul ein umfassendes WPF-Dashboard, das Point-and-Click-Zugriff auf alle Kernfunktionen bietet. KONFIGURATIONSSYSTEM DevDirManager nutzt das PSFramework-Konfigurationssystem, um flexible, benutzeranpassbare Einstellungen bereitzustellen. Konfigurationswerte können mit dem Cmdlet Set-PSFConfig gesetzt werden und bleiben über PowerShell-Sitzungen hinweg bestehen. Verfügbare Konfigurationseinstellungen: DevDirManager.Git.Executable Pfad zur git-Ausführungsdatei für Klonvorgänge. Standardwert: git.exe Beispiel: Set-PSFConfig -FullName 'DevDirManager.Git.Executable' -Value 'C:\Program Files\Git\cmd\git.exe' DevDirManager.Git.RemoteName Standard-Git-Remote-Name zum Abfragen beim Scannen von Repositories. Standardwert: origin Beispiel: Set-PSFConfig -FullName 'DevDirManager.Git.RemoteName' -Value 'upstream' DevDirManager.DefaultOutputFormat Standard-Dateiformat für Export/Import von Repository-Listen. Gültige Werte: CSV, JSON, XML Standardwert: CSV Beispiel: Set-PSFConfig -FullName 'DevDirManager.DefaultOutputFormat' -Value 'JSON' Zum Anzeigen der aktuellen Konfigurationswerte: Get-PSFConfig -Module DevDirManager Konfigurationswerte werden automatisch von den Modulfunktionen abgerufen und müssen nicht als Parameter angegeben werden, es sei denn, Sie möchten die konfigurierten Standardwerte für einen bestimmten Vorgang überschreiben. KERNFUNKTIONEN Grafisches Dashboard -------------------- Show-DevDirectoryDashboard Startet eine umfassende WPF-basierte grafische Benutzeroberfläche, die Point-and-Click-Zugriff auf alle DevDirManager-Funktionen bietet. Das Dashboard bietet: - Themen-bewusste Benutzeroberfläche (automatischer Hell-/Dunkelmodus) - Registerkarten-Oberfläche mit Entdecken & Exportieren-, Importieren & Wiederherstellen- und Sync-Vorgängen - Visuelles Echtzeit-Feedback während langwieriger Vorgänge - Größenveränderbare und neu anordbare Datengitter-Spalten - Automatische Synchronisierung von Repository-Listenpfaden über Registerkarten hinweg - Logo-Anzeige im Header mit automatischer Asset-Verwaltung - Umfassende Lokalisierung (Englisch, Spanisch, Französisch, Deutsch) Parameter: - RootPath: Optionaler Pfad zum Vorabfüllen der Registerkarte Entdecken - ShowWindow: Steuert die Fensteranzeige (Standard: $true) - PassThru: Gibt Fenster-, Steuerungs- und Zustandsobjekte für Automatisierung zurück Beispiel: PS C:\> Show-DevDirectoryDashboard -RootPath C:\Projects Das Dashboard ist ideal für: - Interaktive Repository-Entdeckung und -Verwaltung - Schnelle Export-/Importvorgänge ohne Befehlszeilensyntax - Visuelle Überprüfung von Repository-Sammlungen - Benutzer, die grafische Oberflächen gegenüber PowerShell-Befehlen bevorzugen Repository-Entdeckung --------------------- Get-DevDirectory Durchsucht einen Verzeichnisbaum, um alle Git-Repositories zu entdecken und deren Remote-URLs und Benutzerkonfiguration abzurufen. Gibt DevDirManager.Repository- Objekte zurück mit: - RootPath: Basisverzeichnis, das gescannt wurde - RelativePath: Repository-Pfad relativ zu RootPath - FullPath: Absoluter Pfad zum Repository - RemoteName: Name des Git-Remote (z. B. 'origin') - RemoteUrl: URL des Remote-Repositorys - UserName: Repository-lokale git user.name-Konfiguration - UserEmail: Repository-lokale git user.email-Konfiguration - StatusDate: Datum des jüngsten Commits oder der Repository-Aktivität - IsRemoteAccessible: Boolean, der angibt, ob die Remote-URL zugänglich ist (null, wenn -SkipRemoteCheck verwendet wurde) Parameter: - RootPath: Zu durchsuchendes Verzeichnis für Repositories (Standard: aktueller Standort) - SkipRemoteCheck: Überspringt die Remote-Zugänglichkeitsprüfung, verbessert die Leistung, markiert aber keine unzugänglichen Repositories Repository-Listenverwaltung --------------------------- Export-DevDirectoryList Exportiert eine Sammlung von Repository-Objekten in eine Datei im CSV-, JSON- oder XML-Format. Erkennt das Format automatisch anhand der Dateierweiterung oder verwendet das konfigurierte Standardformat. Import-DevDirectoryList Importiert Repository-Listen aus CSV-, JSON- oder XML-Dateien. Bewahrt die DevDirManager.Repository-Typinformationen für nahtlose Integration mit anderen Modulfunktionen. Repository-Operationen ---------------------- Restore-DevDirectory Klont Repositories aus einer Repository-Listendatei unter Beibehaltung der ursprünglichen Verzeichnisstruktur. Erstellt notwendige übergeordnete Verzeichnisse und unterstützt rekursives Submodul-Klonen. Wenn die Repository- Metadaten UserName- und UserEmail-Eigenschaften enthalten, werden diese Werte im geklonten Repository mit 'git config --local' konfiguriert, wodurch sichergestellt wird, dass das geklonte Repository dieselbe Benutzeridentität wie das Original beibehält. Parameter: - DestinationPath: Stammverzeichnis, in dem Repositories wiederhergestellt werden - Force: Überschreibt vorhandene Verzeichnisse durch Löschen vor dem Klonen - SkipExisting: Überspringt Repositories, deren Zielverzeichnis bereits existiert - ShowGitOutput: Zeigt git-Befehlsausgabe an, anstatt sie zu unterdrücken Sync-DevDirectoryList Führt bidirektionale Synchronisierung zwischen einer Verzeichnisstruktur und einer Repository-Listendatei durch. Kann die Datei mit neuen Repositories aktualisieren, die im Verzeichnis gefunden wurden, oder fehlende Repositories aus der Datei klonen. Beim Zusammenführen von Metadaten werden lokale Repository-Werte für UserName, UserEmail und StatusDate gegenüber Dateiwerten bevorzugt, um Genauigkeit zu gewährleisten. Parameter: - DirectoryPath: Stammverzeichnis mit Git-Repositories - RepositoryListPath: Pfad zur Repository-Listendatei - Force: Leitet an Restore-DevDirectory zum Überschreiben vorhandener Verzeichnisse weiter - SkipExisting: Leitet an Restore-DevDirectory zum Überspringen vorhandener weiter - PassThru: Gibt die zusammengeführte Repository-Liste nach der Synchronisierung zurück GitHub-Integration ------------------ Publish-DevDirectoryList Veröffentlicht eine Repository-Liste auf GitHub als öffentlichen oder privaten Gist. Konvertiert CSV- und XML-Dateien automatisch in JSON für Gist-Kompatibilität. Erfordert ein GitHub Personal Access Token mit gist-Berechtigung. DATEIFORMAT-UNTERSTÜTZUNG DevDirManager unterstützt drei Dateiformate für Repository-Inventare: CSV (Comma-Separated Values) - Menschenlesbares Tabellenformat - UTF8-Kodierung für internationale Zeichenunterstützung - Am besten zum Anzeigen in Tabellenkalkulationsanwendungen - Typinformationen werden während des Imports hinzugefügt JSON (JavaScript Object Notation) - Strukturiertes Datenformat - UTF8-Kodierung - Am besten für Webanwendungen und APIs - Tiefe-5-Serialisierung für verschachtelte Eigenschaften - Typinformationen werden während des Imports hinzugefügt XML (PowerShell CLIXML) - Natives PowerShell-Serialisierungsformat - Bewahrt Typinformationen automatisch - Am besten für PowerShell-zu-PowerShell-Datenaustausch - Verarbeitet komplexe Objektstrukturen Format-Automatische-Erkennung Wenn kein explizites Format angegeben ist, bestimmt DevDirManager das Format mit dieser Rangfolge: 1. Expliziter -Format-Parameterwert 2. Dateierweiterung (.csv, .json, .xml) 3. Konfiguriertes Standardformat (DevDirManager.DefaultOutputFormat) 4. Fehler, wenn Format nicht bestimmt werden kann Format-Parameter akzeptieren sowohl Groß- als auch Kleinschreibung (CSV, csv, Json, JSON usw.) und werden intern in Großbuchstaben normalisiert. BENUTZERDEFINIERTE TYPEN DevDirManager.Repository Repräsentiert ein Git-Repository, das bei einem Verzeichnisscan entdeckt wurde. Enthält: - RootPath [string]: Basisverzeichnis, das gescannt wurde - RelativePath [string]: Pfad relativ zu RootPath - FullPath [string]: Vollständiger absoluter Pfad - RemoteName [string]: Git-Remote-Name - RemoteUrl [string]: Remote-Repository-URL - UserName [string]: Repository-lokaler git user.name (aus .git/config) - UserEmail [string]: Repository-lokaler git user.email (aus .git/config) - StatusDate [datetime]: Datum des jüngsten Commits oder der Repository-Aktivität Benutzerdefinierte Formatansicht zeigt: RelativePath, RemoteName, RemoteUrl, UserName, UserEmail, StatusDate Hinweis: UserName und UserEmail werden ausschließlich aus der lokalen .git/config- Datei des Repositorys extrahiert. Globale und System-Git-Konfigurationswerte werden absichtlich ignoriert, um eine genaue repository-spezifische Identitätsverfolgung zu gewährleisten. DevDirManager.CloneResult Repräsentiert das Ergebnis eines Repository-Klonvorgangs. Enthält: - Status [string]: Success, Failed oder Skipped - TargetPath [string]: Zielverzeichnispfad - RemoteUrl [string]: Quell-Repository-URL DevDirManager.GistResult Repräsentiert einen veröffentlichten GitHub Gist. Enthält: - Description [string]: Gist-Beschreibung - Public [bool]: Öffentlicher oder privater Gist - GistId [string]: Eindeutige Gist-Kennung - HtmlUrl [string]: Browser-URL für den Gist BEISPIELE Beispiel 1: Grafisches Dashboard starten PS C:\> Show-DevDirectoryDashboard Öffnet die WPF-Dashboard-Oberfläche mit allen Repository-Verwaltungsfunktionen, die über eine grafische Oberfläche zugänglich sind. Beispiel 2: Dashboard mit vorausgefülltem Ordner starten PS C:\> Show-DevDirectoryDashboard -RootPath C:\Projects Öffnet das Dashboard mit bereits in der Registerkarte Entdecken eingegebenem C:\Projects, bereit zum sofortigen Scannen. Beispiel 3: Dashboard für Automatisierung verwenden PS C:\> $dash = Show-DevDirectoryDashboard -ShowWindow:$false -PassThru PS C:\> $dash.Controls.DiscoverPathBox.Text = 'C:\Projects' PS C:\> $dash.Controls.DiscoverScanButton.RaiseEvent([System.Windows.RoutedEventArgs]::new([System.Windows.Controls.Button]::ClickEvent)) Erstellt ein Dashboard ohne es anzuzeigen, setzt den Pfad programmatisch und löst die Scan-Schaltfläche für Automatisierungsszenarien aus. Beispiel 4: Repositories in einem Verzeichnis entdecken PS C:\> Get-DevDirectory -Path C:\Projects -Recurse Durchsucht C:\Projects rekursiv und gibt alle Git-Repositories mit ihren Remote-URLs zurück. Beispiel 5: Repository-Liste nach CSV exportieren PS C:\> Get-DevDirectory -Path C:\Projects -Recurse | Export-DevDirectoryList -Path C:\Temp\repos.csv Exportiert die entdeckten Repositories in eine CSV-Datei mit UTF8-Kodierung. Beispiel 6: Nach JSON mit explizitem Format exportieren PS C:\> Get-DevDirectory -Path C:\Projects -Recurse | Export-DevDirectoryList -Path C:\Temp\repos.txt -Format JSON Exportiert im JSON-Format, obwohl die Dateierweiterung .txt ist. Beispiel 7: Repository-Liste importieren und Typ anzeigen PS C:\> $repos = Import-DevDirectoryList -Path C:\Temp\repos.csv PS C:\> $repos[0].PSObject.TypeNames Importiert Repositories aus CSV und zeigt die Typinformationen an. Beispiel 8: Repositories aus einer Liste klonen PS C:\> Restore-DevDirectory -RepositoryListPath C:\Temp\repos.csv -TargetDirectory D:\Projects Klont alle Repositories aus der CSV-Datei nach D:\Projects unter Beibehaltung der ursprünglichen Verzeichnisstruktur. Beispiel 9: Verzeichnis mit Repository-Liste synchronisieren PS C:\> Sync-DevDirectoryList -RepositoryListPath C:\Temp\repos.csv -Path C:\Projects -Recurse Vergleicht C:\Projects mit repos.csv und fügt neue Repositories zur Datei hinzu. Beispiel 10: Standardformat auf JSON konfigurieren PS C:\> Set-PSFConfig -FullName 'DevDirManager.DefaultOutputFormat' -Value 'JSON' PS C:\> Get-DevDirectory -Path C:\Projects -Recurse | Export-DevDirectoryList -Path C:\Temp\repos Exportiert im JSON-Format, da keine Erweiterung angegeben ist und der Standard JSON ist. Beispiel 11: Repository-Liste auf GitHub Gist veröffentlichen PS C:\> $token = Read-Host -AsSecureString -Prompt "GitHub Token" PS C:\> Publish-DevDirectoryList -FromPath C:\Temp\repos.csv -Description "My Repositories" -GitHubToken $token Veröffentlicht die Repository-Liste als öffentlichen Gist auf GitHub. Beispiel 12: Git-Ausführungspfad ändern PS C:\> Set-PSFConfig -FullName 'DevDirManager.Git.Executable' -Value 'C:\PortableGit\bin\git.exe' Konfiguriert DevDirManager zur Verwendung einer portablen Git-Installation. Beispiel 13: Repositories mit anderem Remote scannen PS C:\> Set-PSFConfig -FullName 'DevDirManager.Git.RemoteName' -Value 'upstream' PS C:\> Get-DevDirectory -Path C:\Forks -Recurse Scannt nach Repositories und ruft die 'upstream'-Remote-URL anstelle von 'origin' ab. Beispiel 14: Repository-Benutzerkonfiguration anzeigen PS C:\> Get-DevDirectory -Path C:\Projects | Select-Object RelativePath, UserName, UserEmail, StatusDate Zeigt Repositories mit ihrer lokalen Benutzerkonfiguration und Aktivitätsdatum an. UserName und UserEmail werden aus der .git/config-Datei des Repositorys extrahiert (nur Repository-lokale Konfiguration, globale/System-Konfiguration wird ignoriert). Beispiel 15: Repositories mit Benutzeridentitätsbewahrung klonen PS C:\> Import-DevDirectoryList -Path C:\Temp\repos.csv | Restore-DevDirectory -DestinationPath D:\Projects Klont Repositories nach D:\Projects. Wenn die Repository-Metadaten UserName- und UserEmail-Eigenschaften enthalten, werden diese automatisch in jedem geklonten Repository mit 'git config --local user.name' und 'git config --local user.email' konfiguriert. WORKFLOW-MUSTER Gängige DevDirManager-Workflows: Verwendung des grafischen Dashboards 1. Starten Sie Show-DevDirectoryDashboard 2. Verwenden Sie die Registerkarte Entdecken zum Scannen von Repositories und Auswählen des Exportformats 3. Exportieren Sie direkt aus der Registerkarte Entdecken in eine Datei 4. Wechseln Sie bei Bedarf zu den Registerkarten Import/Wiederherstellen/Sync (Dateipfade werden automatisch synchronisiert) 5. Visuelles Feedback hält Sie während langer Vorgänge auf dem Laufenden Inventarisierung und Sicherung 1. Scannen Sie Ihre Entwicklungsverzeichnisse 2. Exportieren Sie nach CSV/JSON zur Sicherung 3. Veröffentlichen Sie optional auf GitHub Gist für Cloud-Backup Entwicklungsumgebung wiederherstellen 1. Holen Sie sich die Repository-Liste (aus Backup oder Gist) 2. Verwenden Sie Restore-DevDirectory zum Klonen aller Repositories 3. Behält die ursprüngliche Ordnerstruktur bei Inventar aktuell halten 1. Verwenden Sie Sync-DevDirectoryList regelmäßig 2. Fügt automatisch neue Repositories zu Ihrem Inventar hinzu 3. Klont optional fehlende Repositories Multi-Maschinen-Synchronisierung 1. Exportieren Sie die Repository-Liste vom Hauptrechner 2. Veröffentlichen Sie auf GitHub Gist 3. Laden Sie Gist auf anderen Rechnern herunter 4. Stellen Sie Repositories wieder her, um Setup zu spiegeln TECHNISCHE DETAILS Suchalgorithmus DevDirManager verwendet beim Scannen von Verzeichnisstrukturen einen Breitensuche-Algorithmus (BFS). Dieser Ansatz: - Minimiert die Rekursionstiefe für große Verzeichnisbäume - Bietet vorhersehbare Speichernutzung - Verarbeitet tiefe Hierarchien effizient - Überspringt .git-Verzeichnisse, um das Scannen von Repository-Interna zu vermeiden UTF8-Kodierung Alle Dateioperationen verwenden UTF8-Kodierung, um sicherzustellen: - Unterstützung internationaler Zeichen - Plattformübergreifende Kompatibilität - Konsistentes Verhalten unter Windows, Linux und macOS Typbewahrung Repository-Objekte behalten ihre Typinformationen über die Serialisierung hinweg: - XML-Format: Automatisch über Export-Clixml/Import-Clixml - CSV-Format: Typ während Import-DevDirectoryList eingefügt - JSON-Format: Typ während Import-DevDirectoryList eingefügt Benutzerdefinierte Formatansicht DevDirManager.Repository-Objekte haben eine benutzerdefinierte Tabellenansicht, die anzeigt: - RelativePath (zur einfachen Identifikation) - RemoteName (um zu zeigen, welcher Remote) - RemoteUrl (zur Überprüfung) - UserName (Repository-lokale Benutzeridentität) - UserEmail (Repository-lokale Benutzer-E-Mail) - StatusDate (jüngste Aktivität) Andere Eigenschaften sind verfügbar, aber standardmäßig in der Tabellenansicht ausgeblendet. Benutzeridentitätsverfolgung DevDirManager extrahiert und bewahrt die Repository-lokale Benutzeridentität: - UserName und UserEmail werden nur aus dem [user]-Abschnitt von .git/config gelesen - Globale und System-Git-Konfiguration wird absichtlich ignoriert - Beim Klonen von Repositories setzt Restore-DevDirectory automatisch user.name und user.email im geklonten Repository, wenn diese Werte in den Repository- Metadaten vorhanden sind - Dies stellt sicher, dass jedes Repository seine beabsichtigte Commit-Identität beibehält - Nützlich zur Verwaltung von Repositories mit unterschiedlichen Autorenidentitäten Repository-Aktivitätsdatum Die StatusDate-Eigenschaft repräsentiert die jüngste Repository-Aktivität: - Extrahiert aus dem Commit-Zeitstempel der aktuellen HEAD-Referenz - Liest .git/HEAD, um die aktuelle Branch-Referenz zu bestimmen - Verwendet die Änderungszeit der Branch-Referenzdatei als Commit-Datum - Greift auf die Änderungszeit des .git-Ordners zurück, wenn HEAD nicht verfügbar ist - Bietet eine einfache Möglichkeit, kürzlich aktive Repositories zu identifizieren PROTOKOLLIERUNGSSYSTEM DevDirManager verwendet das PSFramework-Protokollierungssystem, um umfassende Diagnoseinformationen bereitzustellen. Alle Protokollmeldungen unterstützen Internationalisierung, mit verfügbaren Lokalisierungen in Englisch (en-us), Französisch (fr-fr), Spanisch (es-es) und Deutsch (de-de). Protokollierungsstufen Das Modul verwendet die Protokollierungsstufen von PSFramework zur Kategorisierung von Meldungen: - Debug: Detaillierte Diagnoseinformationen zur Fehlerbehebung - Verbose: Informative Meldungen über normale Vorgänge - System: Konfigurations- und Systemebenen-Vorgänge - Warning: Nicht kritische Probleme, die die Ausführung nicht stoppen - Error: Fehler, die die Fertigstellung von Vorgängen verhindern können Anzeigen von Protokollmeldungen Verwenden Sie allgemeine PowerShell-Parameter zur Steuerung der Protokollsichtbarkeit: - -Verbose: Zeigt Meldungen auf Verbose-Ebene und höher - -Debug: Zeigt Meldungen auf Debug-Ebene und alle anderen Ebenen Beispiel: PS C:\> Get-DevDirectory -RootPath C:\Projects -Verbose PSFramework-Protokollierungsfunktionen DevDirManager nutzt die erweiterten Protokollierungsfähigkeiten von PSFramework: - Automatische Erstellung von Protokolldateien für persistente Diagnose - Strukturierte Protokollierung mit Tags zum Filtern - Nachrichtenvorlagen für konsistente Internationalisierung - Laufzeit-Konfiguration von Protokollierungsanbietern Protokollierungsanbieter konfigurieren: PS C:\> Set-PSFLoggingProvider -Name logfile -FilePath C:\Logs\DevDirManager.log PS C:\> Set-PSFLoggingProvider -Name logfile -Enabled $true Protokollierte Nachrichten anzeigen: PS C:\> Get-PSFMessage | Where-Object ModuleName -eq 'DevDirManager' Internationalisierung Protokollmeldungen werden automatisch basierend auf der aktuellen PowerShell- Kultur ($PSCulture) lokalisiert. Unterstützte Sprachen: - Englisch (en-us): Standard - Französisch (fr-fr): Français - Spanisch (es-es): Español - Deutsch (de-de): Deutsch Kultur für Tests überschreiben: PS C:\> [System.Threading.Thread]::CurrentThread.CurrentUICulture = 'de-de' PS C:\> Get-DevDirectory -RootPath C:\Projects -Verbose Gängige Protokollierungsmuster Repository-Scan-Vorgänge: - GetDevDirectory.ScanStart: Wenn Verzeichnisscan beginnt - GetDevDirectory.RepositoryFound: Jedes Mal, wenn ein Repository entdeckt wird - GetDevDirectory.ScanComplete: Zusammenfassung, wenn Scan abgeschlossen ist Import-/Exportvorgänge: - ImportDevDirectoryList.Start: Importvorgang beginnt - ExportDevDirectoryList.FormatResolved: Dateiformat bestimmt - ImportDevDirectoryList.CompleteCSV/JSON/XML: Import erfolgreich Klon-/Wiederherstellungsvorgänge: - RestoreDevDirectory.CloneFailed: git clone-Fehler - RestoreDevDirectory.Complete: Zusammenfassung, wenn Wiederherstellung abgeschlossen ist Synchronisierungsvorgänge: - SyncDevDirectoryList.SyncStart: Sync-Prozess beginnt - SyncDevDirectoryList.RemoteUrlMismatch: URL-Konflikte erkannt - SyncDevDirectoryList.Complete: Endgültige Repository-Anzahl Fehlerbehebung mit Protokollen Bei Problemen: 1. Führen Sie den Befehl erneut mit -Verbose aus, um detaillierten Fortschritt zu sehen 2. Verwenden Sie -Debug für maximale Diagnosedetails 3. Überprüfen Sie PSFramework-Protokolle: Get-PSFMessage | Where-Object Level -eq Error 4. Überprüfen Sie spezifische Vorgangs-Tags für gezielte Fehlerbehebung 5. Aktivieren Sie Dateiprotokollierung für persistente Diagnoseaufzeichnungen Beispiel-Fehlerbehebungs-Workflow: PS C:\> Get-DevDirectory -RootPath C:\Projects -Verbose -Debug PS C:\> Get-PSFMessage | Where-Object Tag -contains "GetDevDirectory" PS C:\> Get-PSFMessage | Where-Object Level -eq Error | Format-List * SCHLÜSSELWÖRTER Git, Repository, DevOps, Quellcodeverwaltung, Verzeichnisverwaltung, Inventar, Sicherung, Wiederherstellen, Synchronisierung, GitHub, Gist, PSFramework, Konfiguration, Protokollierung, Internationalisierung, WPF, Dashboard, GUI, Grafische Benutzeroberfläche SIEHE AUCH Show-DevDirectoryDashboard Get-DevDirectory Export-DevDirectoryList Import-DevDirectoryList Restore-DevDirectory Sync-DevDirectoryList Publish-DevDirectoryList about_PSFramework_Configuration Get-PSFConfig Set-PSFConfig |